Vielbrunn
Übersicht über Vielbrunn
Das am Rand einer frühmittelalterlichen Höhenrodung (461 m ü. N.N.)entstandene Dorf Vielbrunn (ca. 1680 Einwohner) wurde im 11. Jahrhundert urkundlich erstmals erwähnt („Villebrunnen“). Es befindet sich unmittelbar an dem Höhenrücken den schon die Römer für ihren Limes nutzten. In diesem Bereich befindet sich heute ein Segelflugplatz. Es ist folgende Infrastruktur vorhanden: Bäcker, Metzger, Quelleshop, Friseur mit Postshop, Bankfilialen, Cafes, Angelshop, Gasthof, Restaurant, Arztpraxis, Blumenladen, Baubedarfshandlung etc.
www.vielbrunn.de
Ortseingang von Vielbrunn
Vielbrunn ist als Luftkurort staatlich anerkannt.
Evangelische Pfarrkirche, Luftaufnahme
Evangelische Pfarrkirche http://www.evangelisch-vielbrunn.de
Die ehemalige „Wehrkirche“ (Wehrmauer 1875 niedergelegt) wurde erstmals 1432 erwähnt. Aus spätgotischer Zeit stammen die beiden Untergeschosse des 1495 erbauten Westturms in welchem 1926 wertvolle Fresken (in Fresco-Secco-Technik) aus vorreformatorischer Zeit freigelegt wurden. Die sehenswerte Ausstattung ist: Kanzel (1747), Orgel und Taufstein (1734) und die Kirchenuhr (1591). Die Kirche ist seit dem 1. Dez. 2012 täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Erbauungsdatum 1495 Hl. Christoph (mit dem Kind), Hl. Leonhard (mit Kette)
Evangelist Matthäus als Engel Evangelist Lukas als Stier
Evangelist Johannes als Adler Evangelist Markus als Löwe
Die Kanzel von 1747 Orgel und Taufstein von 1734
Das Deckenfresko von 1732 mit den drei Engeln als Sinnbild der Dreieinigkeit: Vater (Krone), Sohn (Kreuz) und Heiliger Geist (Kelch)
Der Messingkronleuchter von 1886 Historische Innenansicht um 1900
Das Kreuz mit der Dornenkrone Der „Anker“ das christliche Symbol für Hoffnung
Der vergoldete Hahn mit dem Grillrostsymbol (Hl. Laurentius)
Die Wetterfahne mit dem Datum der großen Umbauphase von 1730
Evangelisches Pfarrhaus
Das mit Abstand älteste Wohnhaus in Vielbrunn wurde 1570 erbaut. Es ist im Erdgeschoss verputzt und mit Sandsteingewänden ausgestattet. Das Obergeschoss ist in odenwaldtypischer Art verschindelt.
Katholische Kirche, Luftaufnahme
Schwimmbad
Mitten im Ort befindet sich das beliebte Freibad (beheizt) und ein Kinderspielplatz.
www.freibad-vielbrunn.de.vu
Die Vielbrunner Grundschule mit neuen Holzschindeln 2011
Fünf- Röhrenbrunnen
Mitten in der Ortslage befindet sich eine fünfröhrige Laufbrunnenanlage mit T- förmig gesetzten Wannen.
Unmittelbar angrenzend ist eine ebenfalls denkmalgeschützte Stellsteinreihe.
Oberdorfbrunnen
Im unteren Bereich der Römerstrasse befindet sich eine Brunnenanlage von 1874 aus Sandstein mit barockisierender Rechteckwanne. Der Pfeilerstock ist mit neogotischen Dreipassmotiven ausgestattet.
Der neue „Gerichtsplatz“, Einweihung am 1. Mai 2010
Der „Gerichtsplatz“ im Sommer 2012
Hof Fleck / Olt
An der Straßengabelung Ohrnbachtalstraße / Römerstraße liegt eine bedeutende dreiseitige Hofanlage von hohem Alter (Hofpfosten 1690). Laut der berühmten Hauschronik wurde das Wohnhaus 1827 erbaut. Die Stallgebäude sind von 1844 bzw. 1856 mit einem Flachrelief von Wagnerwerkzeug ausgestattet.
Das Flachrelief am Hof Fleck/Olt
Wohnhaus Allmann
Im alten Dorfkern findet man die ehemalige Fürstlich Löwenstein´sche Oberförsterei
aus dem Anfang des 18. ten Jahrhunderts (Kellerportal 1716) . Es handelt sich um ein breitgelagertes Doppelhaus mit großen Gewölbekellern und einem prächtigen Brauereizeichen (1727) in Flachrelief. Unmittelbar anschließend ist der ehem. Fürstliche „Lustgarten“ welcher nach einem Plan des Gartenarchitekten Ruland aus dem Jahr 1761 angelegt wurde. Die z. T. bis zu drei Metern hohe Sandsteinmauer ist bereits teilweise renoviert.
Der „Planetenweg“ in Vielbrunn (angelegt im Sommer 2015), hier: Die Sonne
Die Erde
Neptun
Segelflugplatz Vielbrunn
Auf dem Höhenrücken westlich von Vielbrunn befindet sich der Segelflugplatz. Hier können auch Rundflüge gebucht werden.
www.fscm.de
Südöstlich von Vielbrunn (noch in Hessen) befindet sich der Golfplatz Geierstal http://www.golfclub-geierstal.de
Ehem. Geiersmühle im Ohrnbachtal (jetzt: Gasthaus)
Einer der ältesten Grenzsteine im Odenwaldkreis (1432 in einer Urkunde erwähnt) zwischen Vielbrunn und Kimbach mit drei eingeritzen Kreuzen. An dieser Stelle hätten angeblich zwei Buben einen dritten erhängt
Weiler Hainhaus
Sechs aus monolithischen Sandsteinblöcken gehauene, zu Dreiergruppen einander gegenüberstehende, barocke Steinsessel mit volutengeschmückten Arm- und Rückenlehnen aus dem Jahr 1726. Der Überlieferung nach wurden diese Steinsessel vom ehemaligen Vielbrunner Gerichtsplatz hierher transportiert um einen Sitzplatz für fürstliche Jagdgesellschaften zu bilden.
Weiler Hainhaus
Jagdhaus und ehemalige Kapelle Vielbrunn – Hainhaus
Jagdhaus des frühen 19. Jahrhunderts mit einem nachträglichen halbrunden Anbau (katholische Kapelle), vermutlich mit römischen Steinen erbaut.
Früherer Gasthof „Hainhaus“ im Jahr 2019 fachgerecht zum Wohnhaus umgebaut
Weiler Bremhof
Ein aus wenigen Häusern bestehender Weiler wo sich im 13. Jahrhundert ein Klosterhof (Grangie) der Zistersienser befunden hat. Das Bild zeigt einen Blick auf verschiedene denkmalgeschützte Gebäude: eine Schafscheuer, ein Wohnhaus des 18. Jahrhunderts sowie das ehemalige fürstliche Jagdhaus des späten 18. Jahrhunderts.
Weiler Bremhof
Ehem. Fürst Löwenst. Jagdhaus aus dem 18. Jahrh. mit Krüppelwalmdach und Zahnschnittgesims. Das Backhaus mit Hühnerstall, der Ziegenstall und der Schweinestall ist auch denkmalgeschützt.
Weiler Bremhof
Schafscheune des 18. Jahrh. mit Krüppelwalmdach und dreischiffiger Halle
Weiler Bremhof
Großer rechteckiger Brunnen (Viehtrog) mit profilierter Einfassung.
Weiler Brunnthal
Langgestrecktes, einstöckiges Fachwerkwohnhaus des 18. Jahrhunderts mit Krüppelwalmdach, talseitig über hohem Kellersockel aus Bruchstein.
Weiler Brunnthal
Schafscheuer des 18. Jahrhunderts, talseits unterkellert.
Weiler Brunnthal
Ehemals Löwenstein-Wertheimsches Forsthaus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Krüppelwalmdach und unversehrt erhaltenem dreizonigen Fachwerkgefüge.
Golfplatz Sansenhof, Luftaufnahme
Golfplatz Sansenhof
In unmittelbarer Nähe von Vielbrunn befindet sich der Golfclub Gut Sansenhof (schon in Bayern).
www.golf-sansenhof.de
Die Golfjugend im Sommer 2020