Erbach


Altes Rathaus und Stadtkirche

Das „Alte Rathaus“ mit seiner Tordurchfahrt besteht aus zwei parallel verschobenen Flügeln: der Hauptbau von 1545mit massivem ehemals offenem Erdgeschoß (heute Touristikzentrum), und dem Torbau von 1594 mit Renaissancegiebel, Portaleinfassung in dorisch- antikisierender Art und Treppengiebel. Hier ist das Buckelquaderwerk der spätmittelalterlichen Befestigung sichtbar. Im Hintergrund erkennt man die Evangelische Stadtkirche welche im Jahr 1750 das heutige Aussehen erhielt.
www.erbach.de


Schloss der Grafen Erbach-Erbach

Die Keimzelle der Stadt Erbach war die ehemals von Zwinger und Graben umgebene, kreisförmige Wasserburg. Von ihr ist der im frühen 13. Jahrhundert aus starken Buckel- quadern errichtete Bergfried erhalten welcher 1497 das Spitzhelmdach erhielt. Die alte Burg wurde 1736 abgetragen und an dieser Stelle ein dreigeschossiger Schlossbau mit zwanzig Achsen und Mansaddach errichtet. Sein heutiges Aussehen mit neobarocker Fensterverzierung und einer ionischen Kolosalordnung stammt aus dem Jahr 1902. In dem Museum sind die bedeutenden Sammlungen des Grafenhauses Erbach- Erbach untergebracht: Stücke aus römischer und mittelalterlicher Zeit, Waffen, Rüstungen, Jagdgeräte, Glasmalerei und Skulpturen. Sehenswert ist auch der 1803 angelegte Rittersaal mit seinen neogotischen Stern- und Netzgewölben, die Hirschgalerie von 1865, die Schlosskapelle mit dem Sarg Einhards sowie die Hubertuskapelle mit dem „Schöllenbacher Altar“.

20160801_161519
Lustgarten und Orangerie

Der Garten (1540 angelegt) wurde 1988 in französischer Art als geometrischer Renaissancegarten rekonstruiert. Das Nordende wird durch einen eleganten Barockbau, der ehem. Orangerie eingenommen.- ein lang gestreckter Putzbau des späten 16. Jahrhunderts- 1722 mit ionischer Pilasterordnung übeformt.

Werbung

 
%d Bloggern gefällt das: