Bad König


Schlossplatz mit ehem. Rentmeisterei und „Altem Schloss“

Das ehem. Rathaus (Rentmeisterei) wurde mit den ehem. Gräflichen Reitställen 1804 erbaut. Es ist ein breitgelagerter, siebenachsiger Bruchsteinbau mit Walmdach. Dahinter befindet sich die Freilichtbühne. Bei dem „Alten Schloss“ handelt es sich um das ehem. Residenzschloss der Grafen von Erbach-Schönberg welches um 1625 umgebaut und im 20. Jahrhundert bemalt wurde. Im Inneren befindet sich ein stuckierter Gartensaal von 1793. Heute ist der sorgfältig restaurierte Renaissancebau Sitz der Stadtverwaltung.
www.bad-koenig.de


Die Stadtmühle


Das Bistro „Die Scheune“


Der schönste Biergarten im Odenwaldkreis bei dem Bistro
Stadtmühle mit Hausgarten und Mühlenscheune

Die ehem. Stadtmühle (1477 urkundlich erwähnt) erhielt ihre heutige Gestaltung kurz vor 1800. Sie wurde 1998 liebevoll restauriert. Vor diesem Kulturdenkmal befindet sich der ehem. Hausgarten mit beknauften Sandsteinpfosten auf Bruchsteinsockel. (heute Biergarten). Die benachbarte gleichaltrige stattliche ehem. Mühlenscheune weist einen spätbarocken, korbbogenartig geschwungenen Torbalken auf. Das Gebäude wurde 2001 denkmalgerecht zu einem Bistro umgebaut.


Odenwald-Therme

Die im Jahr 2000 eröffnete Therme beinhaltet neben dem innen- und Außenbecken auch eine Meersalzgrotte, Saunalandschaft mit Dampfbad und Massagegelegenheit auf.
Die im Heilwasser enthaltenen Mineralien (Natrium, Calcium, Magnesium mit einem hohen Anteil von Hydrogencarbonat, Sulfat und Chlorit) stammen aus dem Zechsteingebiet bei Ober- Kinzig und Hummetroth. Die Tiefe der Thermalquelle beträgt fast 370 m, der Wärmeaustritt 21°C.

Werbung

 
%d Bloggern gefällt das: